Glossar
Zahlen
- Ichi
- Eins
- Ni
- Zwei
- San
- Drei
- Shi
- Vier
- Go
- Fünf
- Roku
- Sechs
- Shichi
- Sieben
- Hachi
- Acht
- Kyu
- Neun
- Ju
- Zehn
- Niju
- Zwanzig
- Hyaku
- Hundert
- Sen
- Tausend
A
- Ashi
- Fuß oder Bein
- Ashi-Sabaki
- Fußarbeit
- Ayumi-Ashi
- einfacher Gehschritt
C
- Chakuza
- Hinsetzen
- Chudan-No-Kamae
- kampfbereite Haltung, Shinai in Körpermitte
D
- Dan
- Lehrerstatus, 1. bis 10. Grad
- Do
- Brustpanzer, Do-Treffer
- Do-Uchi
- Do-Schlag
- Dojo
- Trainingsraum
F
- Fumikomi-Ashi
- sprungartiger Schritt zum Angriff
G
- Gedan-No-Kamae
- kampfbereite Haltung, Kensen
H
- Hajime
- anfangen, Anfang
- Hakama
- rockähnliche Kendohose
- Hidari
- links
- Hiki-Uchi
- Schlag im zurückweichen
- Himo
- Band (z.B. Do-Himo, Men-Himo, etc.)
J
- Ji-Geiko
- Freistil-Training
- Jodan-No-Kamae
- kampfbereite Haltung, Shinai in vollendeter Aufwärtsbewegung
- Joge-Buri
- Auf- und Abbewegung mit dem Shinai
K
- Kamae
- Bereitschaftsposition, auch Begrüßungsform
- Kamae-To
- Kamae einnehmen
- Keiko
- Training, Übung
- Keiko-Gi
- Trainingsjacke
- Kendoka
- Bezeichnung für Kendosportler höherer Dan-Grade
- Kendojin
- Bezeichnung für Kendosportler im allgemeinen
- Kensen
- Shinaispitze, auch Kissaki genannt
- Kiai
- Kampfstimmung und/oder Kampfschrei
- Ko-Dachi
- Kurzschwert
- Kote
- Hand- und Unterarmschutz, Kote-Treffer
- Kote-Uchi
- Kote-Schlag
- Kyu
- Schülerstatus, 7. bis l. Grad, durch Prüfung erreichbar
M
- Maai
- Abstand
- Men
- Kopfschutz, Men-Treffer
- Men-Uchi
- Men-Schlag
- Migi
- rechts
- Mokuso
- Meditation vor und nach dem Training
O
- O-Dachi
- Langschwert
- Osame-To
- Shinai zurückführen
R
- Rei
- Verbeugen
S
- San-Bon-Shobu
- Drei-Punkte-Kampf
- Sayumen-Uchi
- seitliche Men-Schläge
- Sei-Retsu
- eine Reihe (bilden)
- Shidachi
- Schülerseite
- Shinai
- Bambus-Fechtstock
- Shinai-O-Mote
- mit dem Shinai üben
- Shobu-Geiko
- Kampftraining
- Sonkyo
- Hockstellung
- Suburi
- Bewegungsübung mit dem Shinai
T
- Tai-To
- ursprünglich: das Schwert anlegen, hier: das Shinai korrekt an die Hüfte legen, etwa vor der Begrüßung
- Taiatari
- Zusammenprall der Körper
- Tare
- Hüftschutz
- Tate
- aufstehen
- Tei-To
- Shinai an der Seite, Arm lang
- Tenouchi
- das korrekte An- und Entspannen der Hände bei der Handhabung des Shinai, etwa beim korrekten Stoppen der Schwingbewegung beim Anbringen eines Schlages
- Tenugui
- Schweißtuch
- Tsuba
- Handschutz des Shinai zwischen Schaft und Klinge
- Tsuba-Zeriai
- Kreuzung der Shinai im Nahkampf
- Tsuka
- Lederbezug des Shinai-Griffs
- Tsuki
- Kehlstich, Tsuki-Treffer
- Tsuru
- Nylonband am Shinai zur Markierung der Shinai-Rückseite
U
- Uchidachi
- Lehrerseite
- Uchikomi
- zuschlagen
Y
- Yame
- aufhören, Schluss
Z
- Zanshin
- Bewahren des Kampfgeistes, auch nach erfolgreichem Angriff